Anmeldungen für den kommenden Jahrgang 5 und die kommende EF (Oberstufe)
Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldetermine finden Sie auf der folgenden Seite: Anmeldung Jg. 5 / EF
Die Anmeldetermine können ab sofort online gebucht werden!
Bildung
Allen Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule bieten wir viele Möglichkeiten sich in der Schule zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Individuelle Schwerpunktsetzung in der Bildungsbiographie fördert die Motivation und Identifikation.
Begegnung
Unsere Schülerinnen und Schüler bringen ihre individuelle Lebensgeschichte mit und bereicheren sich gegenseitig durch ihre Vielfalt.
Bewegung
Durch die Integration pädagogischer Konzepte fördern wir die Bewegung der Schülerinnen und Schüler.
Aus dem Schulleben
Anmeldungen für den kommenden Jahrgang 5 und die kommende EF (Oberstufe)
Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldetermine finden Sie auf der folgenden Seite: Anmeldung Jg. 5 / EF
Die Anmeldetermine können ab sofort online gebucht werden!
Paris in 24 Stunden – Unsere unvergessliche Tagesfahrt in die Stadt der Liebe
Während andere ins Bett gingen, machten wir uns am 22.03.2025 mit 82 aktuellen und ehemaligen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern auf den Weg nach Paris. Ziel: Unsere Partnerstadt Charenton-le-Pont – und von dort direkt ins Herz Frankreichs.
Nach einer gemütlichen Busnacht (zumindest für diejenigen, die das Talent hatten, in kuriosen Schlafpositionen zu dösen) erreichten wir um 8:15 Uhr Charenton. Dort erwarteten uns bereits zwei Vertreter des Städtepartnerschaftskomitees – mit Metrotickets in der Hand und einem Lächeln im Gesicht. Paris, wir kommen!
Für die kulturhungrigen frühen Vögel boten Frau Nsanzabandi und Frau Büchel eine Stadtführung an. Vom Hôtel de Ville ging es zu Notre-Dame, durch den Louvre (außenrum, nicht dass jemand auf die Idee kam, sich direkt in die Mona-Lisa-Schlange zu stellen), über die Place de la Concorde bis zur Champs-Élysées. Ziel: der Triumphbogen. Dort angekommen – nach bereits etlichen Kilometern Fußmarsch – gab es kein Halten mehr. Knapp 300 Treppenstufen trennten uns noch vom atemberaubenden Blick über Paris. Wer danach noch Puste hatte, verdient Respekt!
Nach dieser sportlichen Einheit gestaltete jede*r den restlichen Tag individuell. Die einen tauchten im Louvre in die Welt der Kunst ein, andere erklommen den Eiffelturm, wieder andere stolperten zufällig in ein Rugby-Stadion und erlebten ein Spiel live – ein echtes Highlight! Und natürlich durften auch die Shopping-Fans nicht zu kurz kommen: Galeries Lafayette, wir hatten dich nicht vergessen.
Am Abend sammelten wir uns pünktlich am Bus. So pünktlich, dass wir sogar 30 Minuten früher als geplant zurückfahren konnten. Ein kleines Wunder nach einem so ereignisreichen Tag! Die Rückfahrt? Bestand zu 90 % aus Schlaf und zu 10 % aus „Hat jemand noch Snacks?“
Fazit: Eine unvergessliche Fahrt mit vielen Eindrücken, tollen Erlebnissen und der Gewissheit – Paris, wir kommen wieder!
Karneval in der Gesamtschule Büren
Ob als Superheld, Märchenfigur oder Tier – wir haben den Karneval mit tollen Kostümen und bester Laune gefeiert!
Einblick in das Judentum – Lernen durch Erleben
Im Religionsunterricht der 6. Klasse hatten die Schülerinnen und Schüler heute die Gelegenheit, jüdische Kultgegenstände aus nächster Nähe kennenzulernen. Sie erfuhren mehr über die Bedeutung der Tora-Rolle, die Kippa und die Traditionen des Sederabends. Durch diesen praktischen Zugang konnten sie nicht nur Wissen über das Judentum vertiefen, sondern auch Toleranz und Respekt gegenüber anderen Religionen stärken – ein wichtiger Schritt, um Vorurteile abzubauen und interkulturelles Verständnis zu fördern.
WPU Technik Jahrgang 10
Die Technikkurse des Jahrgnags 10 hatten die Chance, die Firma Argus in Büren zu besuchen. Nach einer kleinen Präsentation inklusive Quiz haben wir eine Betriebsbesichtigung bekommen, bei der die Schüler die Herstellung sehen, erleben und fühlen durften.
Erfolgreiche Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb Französisch
Am 22. Januar, dem Tag der deutsch-französischen Freundschaft, haben alle vier WPU-Französischkurse unserer Schule am bundesweiten Internet-Teamwettbewerb teilgenommen. In diesem digitalen Wettbewerb stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die frankophone Welt, ihre Sprachkompetenz und ihre Teamfähigkeit unter Beweis.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen:
Diese Platzierungen zeigen das große Engagement und die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler für die französische Sprache und Kultur. Frau Büchel, Frau Herbert und Frau Nsanzabandi sind sehr stolz auf diese Leistungen und gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Am 7. Februar fand die feierliche Übergabe der Urkunden statt, die eine besondere Ehre darstellen: Sie wurden persönlich vom französischen Botschafter unterzeichnet.
Félicitations à tous les participants et à l’année prochaine ! 🎉
Projektkurs „Spotlight“ in der Buchreihe „Upgrade“ vorgestellt
Die Gesamtschule Büren freut sich über die Veröffentlichung eines Beitrags zum Projektkurs „Spotlight“ in der Buchreihe Upgrade: Leistungsmessung und Beurteilung – Wege in eine veränderte Prüfungskultur von Martina Sobel und Murat Alpoguz.
Der Kurs, der im Schuljahr 2023/2024 für die Jahrgangsstufe Q1 (12. Klasse) angeboten wurde, nutzt die Methoden von DigitalSchoolStory, um Schülerinnen und Schülern die Erstellung und Präsentation eigener Videos zu wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen. Ein zentrales Element des Kurses ist zudem der Einsatz eines Kompetenzrasters, wie es von Frau Nsanzabandi angewendet wurde. Dieses unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre individuellen Lernfortschritte gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Die Aufnahme des Projektkurses „Spotlight“ in die Buchreihe Upgrade würdigt das innovative Unterrichtskonzept und das Engagement der Beteiligten. Die Gesamtschule Büren freut sich über diese Anerkennung und sieht darin eine Bestätigung für die erfolgreiche Integration digitaler und kompetenzorientierter Lernmethoden.
Berufe-Speeddating an der Gesamtschule Büren: Erfolgreiche dritte Runde für die Oberstufe
Am 29. Januar 2025 fand an der Gesamtschule Büren bereits zum dritten Mal das sogenannte „Berufe-Speeddating“ statt. Rund 110 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nutzten die Gelegenheit, sich in kurzen Vorträgen und Gesprächen mit einer Vielzahl von Unternehmen und Berufsvertretern aus der Region auszutauschen.
Bei der Veranstaltung präsentierten sich nicht nur die Unternehmen MeisterWerke, Luckey Metallbau, die Wächter Packautomatik GmbH, die KPMG AG sowie die Debeka, sondern auch einzelne Berufsfelder wie Polizist:in, Erzieher:in, Lehrer:in, Filmtonassistent:in oder Therapeut:in. Die Stadt Büren informierte über die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten. Das Konzept des Speeddatings ermöglichte den Jugendlichen einen direkten und unkomplizierten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern und eine vertiefende Orientierung bei der Berufs- und Studienwahl.
„Es ist uns wichtig, den Schülerinnen und Schülern den direkten Kontakt zu ermöglichen, damit sie einen besseren Eindruck von verschiedenen Berufsbildern bekommen und eventuell sogar erste Kontakte für Praktika, Ausbildungsplätze oder (duale) Studiengänge knüpfen können“, erklärte Herr Katz, der Studien- und Berufskoordinator für die Sekundarstufe II der Gesamtschule Büren.
Neben den Unternehmen war auch die Bundesagentur für Arbeit vor Ort, um den Jugendlichen beratend zur Seite zu stehen und wichtige Informationen zu Ausbildungswegen und Bewerbungstipps zu geben.
Die Veranstaltung stieß bei den Schülern auf großes Interesse und viele zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, sich in einem lockeren Rahmen über verschiedene Berufsperspektiven zu informieren. Alle Beteiligten sind sich einig, dass das Speeddating auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil des Angebots für die Oberstufe bleiben soll.
Text: M. Katz (Koordination Berufsorientierung)
Koordination NRW-Talentförderung
Am Zentrum für Talentförderung in NRW haben Frau Vera Meul und Frau Sabrina Nsanzabandi von unserer Schule in den vergangenen Monaten eine Weiterbildung zur Talentkoordinatorin abgeschlossen. Ihr Ziel ist es, engagierte Schülerinnen und Schüler durch gezielte individuelle Förderung in ihrer Bildungsentwicklung zu begleiten – unabhängig von ihrer familiären Situation. Besonders in der Oberstufe arbeiten die beiden Lehrkräfte eng mit dem Talentscout Jan-Steffen Glüpker zusammen.
Gesamtschule Büren ist offizielle Kooperationsschule der NRW-Talentförderung
Die Gesamtschule Büren setzt ein Zeichen für individuelle Förderung. Seit diesem Schuljahr ist die Gesamtschule Büren offizielle Kooperationsschule der NRW-Talentförderung. Damit gehört die Schule zu einem Netzwerk, das Schülerinnen und Schüler gezielt unterstützt. Dabei werden junge Menschen gefördert, deren Potenziale oft über schulische Noten hinausgehen. Im Fokus stehen dabei Jugendliche, die trotz schwieriger Ausgangsbedingungen durch Eigeninitiative, gesellschaftliches Engagement oder Leistungsbereitschaft beeindrucken. Die NRW-Talentförderung hilft, die Stärken der Jugendlichen zu erkennen und Wege für Ausbildung, Studium oder alternative Karrierewege zu ermöglichen.
Herr Glüpker, der Talentscout an der Gesamtschule Büren, bietet dazu regelmäßig Beratungsgespräche in der Schule an, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten reflektieren, um ihre beruflichen Zukunftspläne zu gestalten, indem u. a. Kontakte zu Universitäten und Studenten vermittelt werden.
Das Besondere dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler langfristig, über die schulische Laufbahn hinaus, auf dem Weg in die Berufs- bzw. Studienwelt begleitet werden und auch bei alternativen Entwicklungsschritten unterstützt werden.
Mit der Aufnahme in das NRW-Talentscouting-Programm stärkt die Gesamtschule Büren in der Region ihre Rolle als Förderer von Chancengleichheit und zeigt, wie wichtig gezielte Förderung für die persönliche und berufliche Entwicklung in der heutigen Zeit ist.
Schulinterne Fußballturniere
Die Fachschaft Sport veranstaltet wieder die jährlichen Fußballturniere für verschiedene Jahrgänge und Stufen.
Ebenfalls wird es wieder ein Team aus LehrerInnen geben. Weitere Informationen erhaltet ihr über eure SportlerlehrerInnen.
Wir freuen uns auf spannenden Spiele und einen knappen Sieg des Lehrerteams. ;-)
Die Fachschaft Sport
Campustag der Uni Paderborn
Auch in diesem Jahr sind die SuS der EF und Q1 zum Campustag der Universität Paderborn gefahren. Dieser Tag ist ein fester Bestandteil unseres Konzeptes der Studienorientierung in der Oberstufe. Die SuS haben dabei die Möglichkeit genutzt, sich das vielfältige Angebot der Studienbereiche in Paderborn anzuschauen.
Weitere Informationen zur Studienorientierung finden Sie
hier.
Weihnachtsbrief 2024
DG-Kurse der Jahrgänge 7 und 8 setzen ein Zeichen gegen Hunger: Flashmob im Rahmen des WDR2 Weihnachtswunders
Im Rahmen des WDR2 Weihnachtswunders haben die DG-Kurse der Jahrgänge 7 und 8 gemeinsam mit der Universität Paderborn ein beeindruckendes Zeichen gegen den weltweiten Hunger gesetzt. Bei einem kreativen „Flashmob“ sammelten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Spenden, sondern auch Aufmerksamkeit für die weltweite Hungerproblematik.
Spendenaktion im Rahmen des WDR2 Weihnachtswunders
Der Flashmob fand im Rahmen des WDR2 Weihnachtswunders statt, einer großen Spendenaktion, die jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit stattfindet. Ziel des Projekts ist es, Spenden für Organisationen zu sammeln, die sich weltweit für die Bekämpfung von Hunger und Armut einsetzen. Auch in diesem Jahr ging ein Teil der Spenden an Hilfsprojekte, die notleidenden Menschen in verschiedenen Regionen der Welt helfen.
Erfolgreiche Spendenaktion: 1.175 € gegen Hunger
Die Schülerinnen und Schüler der DG-Kurse und die Stundenten der Universität Paderborn konnten durch ihre Teilnahme an der Aktion insgesamt 1.175 € an Spenden sammeln. Das Geld kommt direkt Hilfsprojekten zugute, die sich für die Bekämpfung von Hunger in verschiedenen Ländern einsetzen.
Die Aktion der DG-Kurse der Jahrgänge 7 und 8 zeigt einmal mehr, wie Schulen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch eine Plattform für soziales Engagement bieten können. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur eine praktische und kreative Erfahrung gesammelt, sondern gleichzeitig ihre Verantwortung als globale Bürger wahrgenommen und aktiv zum weltweiten Kampf gegen Hunger beigetragen.
Mit solch außergewöhnlichen Projekten wird den jungen Menschen nicht nur gezeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuarbeiten, sondern auch, wie jeder Einzelne durch Engagement und Kreativität einen Unterschied machen kann.
Projektkurs Schularchitektur erhält Lehrbücher der Bundesstiftung Baukultur
Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurs Schularchitektur der Gesamtschule Büren konnten sich in der letzten Woche über ein tolles Geschenk zur Weihnachtszeit freuen.
Durch die Bundesstiftung Baukultur haben die Oberstufenschüler einen spendenfinanzierten Klassensatz eines neuen Schulbuchs zum Thema Baukultur erhalten. Das Buch vermittelt Wissen zum Planen und Bauen und eröffnet nun für den Unterricht anhand vieler Beispiele, Grafiken und Aufgabenstellungen Möglichkeiten, unsere Umwelt neu zu betrachten und aktiv zu gestalten: in der Schule, zu Hause oder unterwegs im Stadtraum. Fachlehrer Florian Schwarz freut sich sehr, dass „die Inhalte des Kurses nun erweitert werden und auch theoretisch beleuchtet werden. Dadurch wird eventuell bei einigen SuS das Interesse geweckt, einen künstlerisch-gestalterischen Beruf zu ergreifen“.
Im bereits dritten Jahr in Folge erarbeiten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 in einem einjährigen Projektkurs zum Thema „Schularchitektur“ Ideen und Möglichkeiten einer hypothetischen Gestaltung der Außenflächen im Sinne einer „Pädagogischen Architektur“. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten im Rahmen des Kurses die Möglichkeit, sich – anders als sie es aus dem herkömmlichen Unterricht gewöhnt sind – über einen längeren Zeitraum mit der im Zentrum stehenden Thematik auseinanderzusetzen und in die Tätigkeiten von Landschaftsgärtnern, Architektinnen und Architekten einzutauchen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.bundesstiftung-baukultur.de
Spiel- und Sportfest der guten Nachbarschaft 2024
Am Donnerstag den 28. November fand das Spiel- und Sportfest der guten Nachbarschaft statt.
Dabei hatten Schülerinnen und Schüler der Grundschule Steinhausen die Gelegenheit, an spannenden und vielfältigen Stationen ihr sportliches Können zu beweisen und bei den Spielmöglichkeiten die Gesamtschule kennenzulernen.
Wir danken der Jahrgangsstufe EF für die perfekte Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.
Theaterprojekt an der Gesamtschule Büren: „Unter Zwang“ – ein starkes Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit
An der Gesamtschule Büren fand ein beeindruckendes theaterpädagogisches Projekt statt, das sich mit den Themen Fremdenfeindlichkeit, rechte Gewalt und Zivilcourage auseinandersetzte. In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Paderborn und dem Theater-Ensemble „Theater-Exil“ wurde das Klassenzimmer-Stück „Unter Zwang“ aufgeführt.
Den Auftakt des Projekts bildete der Workshop „Hör mir zu!“, der vor der Aufführung des Stücks stattfand. Hier setzten sich die Schüler:innen der 9. Klassen intensiv mit Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Zivilcourage auseinander. Durch Improvisationen und Diskussionen wurden sie dazu angeregt, ihre eigene Wahrnehmung zu schärfen und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie rechter Gewalt und Ausgrenzung auseinanderzusetzen.
Die anschließende Aufführung des Stücks „Unter Zwang“ knüpfte direkt an die im Workshop behandelten Inhalte an. Packende Spielszenen machten die Dynamiken und Folgen rechter Bewegungen eindrücklich erlebbar und forderten die Jugendlichen auf, selbst Stellung zu beziehen.
Das Projekt regte nicht nur zur Reflexion an, sondern stärkte auch die Diskussionskultur an unserer Schule. Durch die enge Verknüpfung von Workshop und Theaterstück wurde ein nachhaltiger Beitrag zur Förderung von Toleranz und Demokratie geleistet.
Die Gesamtschule Büren bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, die dieses besondere Projekt ermöglicht haben. Es hat gezeigt, wie wichtig es ist, Haltung zu zeigen – gegen rechte Gewalt und für ein respektvolles Miteinander.
Sporthelfer absolvieren erfolgreichen Erste-Hilfe-Kurs – gut vorbereitet für Notfälle
Die zukünftigen Sporthelfer haben kürzlich einen Erste-Hilfe-Kurs abgeschlossen, der ihnen nicht nur wertvolle theoretische und praktische Kenntnisse vermittelte, sondern sie auch bestens auf den Ernstfall vorbereitet. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und interaktiven Lernszenarien lernten die Teilnehmer alles Wichtige, um im Notfall schnell und effektiv zu handeln.
Viel gelernt in kurzer Zeit
Der Kurs wurde von Alexander Hentschel ( Ausbilder bei den Maltesern in Büren) durchgeführt, der den angehenden Sporthelfern in einer klar strukturierten Unterrichtseinheit die Grundlagen der Ersten Hilfe näherbrachte. Dabei ging es nicht nur um die klassischen Maßnahmen wie die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), sondern auch um die Versorgung von Wunden, das Erkennen von akuten Notfällen sowie das richtige Verhalten bei Verletzungen und Erkrankungen, die im sportlichen Umfeld häufig auftreten.
Durch viele praktische Übungen – etwa das Anlegen von Verbänden oder die Durchführung einer Reanimation an der Übungspuppe – konnten die Sporthelfer ihre Fähigkeiten direkt ausprobieren und verbessern. Besonders wichtig war dem Ausbilder, dass die Teilnehmer Selbstvertrauen aufbauten und auch in stressigen Situationen ruhig und überlegt handeln können. Die Teamarbeit spielte eine wichtige Rolle, denn bei einem Notfall ist es entscheidend, Hand in Hand zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Erfahrung stärkte nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch den Teamgeist unter den Sporthelfern.
Gut vorbereitet für Notfälle
„Wir haben viel gelernt und fühlen uns jetzt wirklich gut vorbereitet für alle Eventualitäten, die bei sportlichen Aktivitäten auftreten könnten“, resümierte ein Teilnehmer nach dem Kurs. Besonders wertvoll für die Sporthelfer ist die Gewissheit, in einem Notfall schnell und zielgerichtet reagieren zu können – sei es bei einem Sturz, einer Verletzung oder einer anderen medizinischen Notlage.
Fazit
Der Erste-Hilfe-Kurs war für die Sporthelfer eine wichtige und bereichernde Erfahrung. Sie sind nun nicht nur fachlich gut auf Notfälle vorbereitet, sondern haben auch die Sicherheit, in kritischen Momenten schnell und effizient zu handeln. Und das Beste: Die Teilnehmer hatten nicht nur viel gelernt, sondern auch jede Menge Spaß und haben als Team noch enger zusammengefunden – eine perfekte Vorbereitung für die Herausforderungen im Sportalltag!
Studienfahrt der Q1 ins tschechische Erzgebirge und nach Prag: Eine Reise voller Abenteuer und Geschichte
Unsere diesjährige Studienfahrt der Q1 führte uns ins beeindruckende tschechische Erzgebirge und in die geschichtsträchtige Stadt Prag. Eine Woche voller unvergesslicher Erlebnisse, abenteuerlicher Aktivitäten und gemeinschaftsstärkender Momente erwartete uns.
Der Beginn der Reise stand ganz im Zeichen der Natur und sportlicher Herausforderungen. Eine Nachtwanderung durch die dunklen Wälder des Erzgebirges bildete den aufregenden Auftakt. Am nächsten Tag ging es weiter mit einer anstrengenden, aber lohnenswerten Mountainbike-Tour durch die wunderschöne Landschaft. Ein weiteres Highlight war das Klettern und Abseilen an Naturfelsen, wo wir die Natur intensiv spüren, unsere Grenzen austesten konnten und mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt wurden.
Abends fand ein unterhaltsamer Stufenabend unter dem Motto "Schlag die Lehrer" statt, der für viel Gelächter und Teamgeist sorgte. Die Aktivitäten zur Stärkung des Gruppengefühls wurden durch einen Besuch im Hochseilgarten ergänzt, wo der Giant Swing, eine Schaukel mit freiem Fallgefühl, für Nervenkitzel sorgte. Auch das Bogenschießen stand auf dem Programm und stellte unsere Zielgenauigkeit auf die Probe.
Ein weiterer wichtiger Teil der Fahrt war der Besuch des KZ Theresienstadt. Dieser Tag regte uns zum Nachdenken an und vermittelte uns eindrücklich die Bedeutung des Gedenkens an die Geschichte.
Den Abschluss bildete ein Tag in der tschechischen Hauptstadt Prag. Wir erkundeten die Altstadt mit ihren historischen Bauten, genossen die Atmosphäre im Hard Rock Café und ließen uns bei einer geführten Stadtführung von Prags reicher Geschichte und kulturellen Vielfalt beeindrucken.
Die Studienfahrt war ein voller Erfolg: Wir kehrten mit vielen neuen Eindrücken, gestärktem Teamgeist und einem engeren Gemeinschaftsgefühl zurück. Eine Fahrt, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Projekttag Nachhaltigkeit
Seit dem Schuljahr 2020/21 führen wir an der Gesamtschule Büren das Projekt „Nachhaltigkeit" durch. Gemeinsam wollen wir mit den Schülerinnen und Schülern Ideen für eine nachhaltige Schule anstoßen, damit unsere Welt auch in Zukunft lebenswert bleibt. Unter dem Motto: „Make Every Day Earth Day an der Gesamtschule Büren" wollen wir für eine nachhaltige und umweltbewusste Lebensweise eintreten. An diesem Tag werden die Schülerinnen und Schüler projektartig arbeiten. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern genügend Freiraum für eigene Ideen gegeben.
🎉 Tolle Neuigkeiten!
Bei unserer DKMS-Registrierungsaktion an der Schule hat eine registrierte Person Stammzellen gespendet und damit einem Menschen mit Blutkrebs die Chance auf Leben geschenkt. ❤️
Danke an alle, die mitgemacht haben – gemeinsam retten wir Leben! 🙌
#DKMS #LebenRetten #Schulaktion #ZusammenStark #Stammzellspende
Besuch der Berufseinstiegsmesse - Connect in Paderborn
Die Connect Plattform ermöglicht es allen Schülerinnen und Schüler ganzjährig ihren Einstieg ins
Berufsleben im Kreis Paderborn zu finden und unterstützt zudem Eltern und Lehrkräfte bei der
Begleitung des Berufsorientierungsprozesses.
https://www.connect-pb.de/
Universität verleiht zum 18. Mal den Förderpreis der Wirtschaft
Am Montag, dem 16. September 2024, wurde in der Universität Paderborn erneut der Förderpreis der Wirtschaft für hervorragende Leistungen in den MINT-Fächern verliehen.
In diesem Jahr wurden folgende Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Büren für ihre Leistungen im vergangenen Schuljahr ausgezeichnet: Wir gratulieren allen Preisträgern ganz herzlich!
JG 8/ 2023-24
Erika Unger
Jannes Janssens
Maria Graciella Matheu Kersting
Niclas Becker
Ennike Runge
Marvin Volkmann
Tim Volkmann
Emil Mannich
Vivien Mulavecz
Raik Sauerland
JG 9/ 2023-24
Max Mahytka
Celina Huschen
Loris Schnellmann
Elina Ludolf
Leon Rose
Jessica Vlasenko
Evelyn Neufeld
Neven Runge
Lorenna Anyanwu
Mia Hillebrand
Moritz Pade
Einweihung Schulgarten
Am 09.09.24 wurde im Rahmen einer Eröffnungsfeier der Schulgarten auf dem Gelände zwischen den Gebäudeteilen A und B eröffnet.
Nach Reden von Frau Hill (Förderverein), Herrn Schwuchow (Bürgermeister der Stadt Büren) und Frau Rehmann (Schulleiterin) haben wir mit den Gästen den Schulgarten bestaunen können. Wir freuen uns sehr darüber, dass die intensive Kooperation zwischen der Projektkoordinatorin Frau Meul und Frau Hill vom Förderverein in einer vielseitig nutzbaren Gartengestaltung sichtbar wird. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Schulgarten-AG und dem Ergänzungskurs im Jahrgang 9 haben die Organisatoren über mehrere Monate an der Umsetzung gearbeitet.
Weiter hat unser Kollege, Herr Stoll, die Planung und den Bau eines Grills übernommen, der nun von der Schulgemeinschaft genutzt werden kann.
Der Schulgarten ist als langfristig angelegtes Projekt ab sofort fest in unserem Schulprofil verankert und ermöglicht der Schülerschaft eine praktisch-theoretische Auseinandersetzung mit biologischen und ökologischen Themen in der aktuellen Zeit. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Personen, die dieses Projekt unterstützt haben! Vielen Dank!
Vier neue Studienkompass-Stipendiaten an der Gesamtschule Büren
Am 27.08.24 konnten vier SchülerInnen unserer Q1 (Kristian Fahr, Katharina Salmen, Sarah Gabelt und Michelle Tews) im Rahmen einer Feier im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn in das Programm des Studienkompasses aufgenommen werden. Ziel des Studienkompasses ist es die Stipendiaten dabei zu unterstützen, passende Zukunftsentscheidungen zu treffen. In Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Themen Studium, Beruf und Brückenjahr, die über die schulischen Einblicke hinausgehen. Wir freuen uns für die vier Stipendiaten und wünschen eine interessante und lehrreiche Zeit.
Erfolgreiche Teilnahme von 100 Schülern der Gesamtschule Büren am DigitalSchoolStory-Projekt
Am Montag, den 17. Juni, wurde an unserer Schule ein besonderer Moment gefeiert: 100 unserer Schüler erhielten ihre Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme am Programm der Initiative DigitalSchoolStory. In sechs Kursen und Klassen hatten unsere Schüler die Gelegenheit, an diesem zukunftsweisenden Projekt teilzunehmen, das darauf abzielt, ihre Fähigkeiten als kreative Produzenten zu stärken und ihnen den bewussten Umgang mit sozialen Medien zu vermitteln.
Im Laufe des Programms erstellten die Schüler in drei Durchgängen kreative Videos, in denen sie die Methode des Storytellings anwenden konnten. Diese Videos wurden nicht nur innerhalb der Klassen geteilt, sondern auch von den erfahrenen Content-Creatorn Dominik Fisch und frech&fruchtig kritisch bewertet und wertvolles Feedback gegeben. Das Projekt legte dabei besonderen Wert auf die Förderung der 4K-Kompetenzen – Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – sowie auf die Entwicklung der Medienkompetenz, eine Fähigkeit, die in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung ist. Die positiven Auswirkungen des Programms wurden bereits durch das Fraunhofer FIT bestätigt.
Die Finanzierung dieses Projekts wurde großzügigerweise von der Firma AISCI aus Bad Salzuflen übernommen. Die Marketingleiterin Anja Steineberg war persönlich vor Ort, um den Schülern zu gratulieren und die Bedeutung digitaler Fähigkeiten hervorzuheben. „Ihr könnt stolz auf eure Leistungen sein, und das gilt auch für die fünf Lehrer, die dieses Projekt engagiert begleitet haben. Das ist nicht selbstverständlich“, betonte sie. Die betreuenden Lehrer – Benjamin Klafki, Vera Meul, Sabrina Nsanzabandi, Michael Strauß und Marina Tschudow – hatten zu Beginn des Projekts selbst ein Motivationsvideo erstellt, um ihren Schülern ein Vorbild zu sein.
Eine Schülerin aus der EF sprach begeistert über das Projekt: „Das Projekt hat mir sehr gefallen und war eine willkommene Abwechslung zum normalen Unterricht. Besonders toll fand ich, dass ich meine Fragen direkt an den Content-Creator Dominik Fisch stellen konnte.“
Unsere Schulleiterin, Frau Clarissa Rehmann, äußerte sich ebenfalls positiv: „Es ist großartig, dass so viele unserer Schüler im Rahmen des Unterrichts wertvolle Medienkompetenz erlangen konnten. Ich unterstütze dieses Projekt voll und ganz und freue mich über die erfolgreiche Durchführung.“
Die Veranstaltung endete mit herzlichen Glückwünschen an alle Teilnehmer und der verdienten Anerkennung ihrer kreativen Leistungen im Rahmen von DigitalSchoolStory.
Erfolgreiche Teilnahme unserer Schüler an den Stadtmeisterschaften der Leichtathletik
Vor den Ferien fand auf dem Sportplatz Am Bruch in Büren das jährliche Leichtathletik-Event der Stadtmeisterschaften der Schulen statt. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich rund 200 Schülerinnen und Schüler der Bürener Schulen, um in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis zu stellen. Unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters bot diese Veranstaltung eine exzellente Plattform für den sportlichen Nachwuchs, seine Talente zu präsentieren.
Besonders stolz sind wir auf die herausragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule Büren. In einer Vielzahl von Disziplinen erzielten sie beeindruckende Ergebnisse und sicherten sich Top-Platzierungen.
Nicht nur sportlich waren unsere Schülerinnen und Schüler aktiv, auch hinter den Kulissen trugen sie maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer unserer Gesamtschule halfen bei der Organisation und Durchführung des Events und sorgten so für einen reibungslosen Ablauf.
Die Stadtmeisterschaften 2024 waren ein voller Erfolg. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, die zu diesem unvergesslichen Ereignis beigetragen haben.
So viele Teilnehmer unserer Schule beim Wettbewerb "Känguru der Mathematik" wie noch nie im Schuljahr 2023/24
Im Schuljahr 2023/24 haben so viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Wettbewerb "Känguru der Mathematik" teilgenommen wie noch nie zuvor. Insgesamt stellten sich 201 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen den kniffligen mathematischen Aufgaben und erzielten dabei herausragende Ergebnisse.
Besonders erfolgreich waren in diesem Jahr folgende Schülerinnen und Schüler, die in ihrem Jahrgang die meisten Punkte erreichten:
Ein besonderes Highlight war die Leistung von Joanna Vlasenko (6b), die das begehrte Känguru-T-Shirt für den weitesten "Kängurusprung" erhielt. Sie hat am meisten Aufgaben am Stück richtig beantwortet und sich damit diesen Sonderpreis verdient.
Am 3. Juli wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Anstrengungen und Erfolge mit einer Urkunde geehrt. Die betreuenden Lehrkräfte Frau Fecke, Herr Peters und Frau Nsanzabandi, die den Wettbewerb am 18. April organisiert und begleitet haben, zeigten sich äußerst zufrieden mit den tollen Ergebnissen.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich und freuen uns schon auf den nächsten Wettbewerb im kommenden Jahr!
Rückblick auf ein erfolgreiches Projekt: Digitalpaten erhalten Bescheinigungen für soziales Engagement
Mit Stolz blicken wir auf das im vergangenen Jahr durchgeführte Projekt „Digitalpaten“ zurück. Acht unserer Schülerinnen und Schüler haben sich als echte Digital Natives bewährt und sich im Rahmen des Projekts ehrenamtlich engagiert, um Seniorinnen und Senioren im Umgang mit digitalen Geräten zu unterstützen.
Das Projekt war ein Teil des Projektkurses „Spotlight“, bei dem die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich digitale Projekte, wie zum Beispiel Videos, entwickelten. Der wertvolle Kontakt zu den Digitalpaten und der Caritas Büren kam durch Ulrich Großbröhmer zustande, der viele Jahre an unserer Schule unterrichtete.
Unter der Leitung unserer Lehrerin Sabrina Nsanzabandi haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Wissen erweitert, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Umgang mit älteren Menschen gesammelt. Trotz der gleichzeitigen Vorbereitung auf das Abitur meisterten sie diese Herausforderung mit Bravour.
An mehreren Dienstagnachmittagen standen unsere Schülerinnen und Schüler in den Räumlichkeiten der Caritas Büren bereit, um von 14:30 bis 16:00 Uhr Seniorinnen und Senioren bei allen Fragen rund um Smartphone, Tablet und Co. zu unterstützen. Egal ob es um das Buchen von Online-Tickets, das Versenden von Bilddateien oder das Anpassen von Smartphone-Einstellungen ging – unsere Digitalpaten hatten immer eine Lösung parat.
Nun haben die Schülerinnen und Schüler für ihr außergewöhnliches soziales Engagement offizielle Bescheinigungen erhalten, die ihre Teilnahme und den Erfolg des Projekts dokumentieren. Diese Bescheinigungen sind nicht nur eine Anerkennung ihrer Leistung, sondern auch ein wertvolles Zeugnis für ihr späteres Berufsleben.
Wir sind sehr stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns, dass dieses Projekt einen so positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten konnte.
Fotos Abschluss Jahrgang 10
Einladungen für die Pflegschaftssitzungen im kommenden Schuljahr
Märchenkisten im Deutschunterricht Jahrgang 5
Die Klasse 5b hat im Deutschunterricht von Frau Sariboga (LAA) und Herrn Jakobi Märchenkisten erstellt.
Eine tolle Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern ein Märchen näherzubringen und die Geschichte mit Figuren nachspielen zu können.
Abitur 2024
Am letzten Freitag haben die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse erhalten.
Die Reden der Schulleitung, der Oberstufenkoordination, der stellv. Bürgermeisterin, den Jahrgangsleitungen oder auch der Schülersprecherin haben aus verschiedenen Perspektiven, Bezug zum diesjährigen Abimotto “how i got my abi” hergestellt.
Dabei standen natürlich die Darbietungen und Erfolge der “SchauspielerInnen” im Vordergrund. Aber auch das besondere außerunterrichtliche Engagement neben der “Kamera” (Alina Nettsträter) oder auf sozialer Ebene (Mattea Förster, Emma Funke) wurde geehrt.
Die Stufe hat sich natürlich herzlich bei ihrer Stufenleitung, Frau Gehnen-Jahn und Herr Wolf bedankt. Auch ihre Leistungen wurden durch ein individuelles Lehrerzeugnis beurkundet.
Im Rahmen des Generationenvertrages hat die Q1 die Feier durch Aufbau und Bewirtung unterstützt und die Technik-AG für eine standesgemäße Beleuchtung und Tontechnik gesorgt. Vielen Dank!
Der Ausklang mit Buffet und Sektempfang bot anschließend eine tolle Gelegenheit für persönliche Danksagungen, Glückwünsche oder auch Erinnerungen an Momente aus der Schullaufbahn.
Am darauf folgenden Samstag haben die Abiturienten dann ihren Schulabschluss in Form eines wundervollen Abiturballs feiern können. Wir bedanken uns für die Einladung und wünschen euch allen eine entspannte schulfreie Zeit!
Abschluss 2024
Liebe Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 10 und der Oberstufe,
herzlichen Glückwunsch zu eurem Schulabschluss!
Ihr habt eine bemerkenswerte Leistung erbracht und könnt stolz auf euch sein. Dieser Meilenstein markiert den Beginn eines neuen Kapitels in eurem Leben. Wir sind überzeugt, dass ihr bestens auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet seid.
Wir wünschen euch viel Erfolg, Glück , Zufriedenheit und Gesundheit auf eurem weiteren Weg.
Bleibt neugierig, engagiert und mutig – die Zukunft gehört euch!
Mit den besten Wünschen,
eure Schulleitung
Bestenehrung 2024
Auch in diesem Jahr fand erneut unsere Bestenehrung statt. An unserer Schule engagieren sich viele Schülerinnen und Schüler im sozialen Bereich, in außerunterrichtlichen Projekten, der Schülervertretung oder der Betreuung einzelner Klassen als Schulpaten. Daher möchten wir uns bei diesen Personen bedanken und unsere Wertschätzung zum Ausdruck bringen.
Neben den Schülern unterstützen auch die Mitglieder des Fördervereins und auch die SV-Lehrer, Frau Büchel und Herr Schulte unsere Schüler in ihrem Alltag.
Frau Hill, Vorsitzende des Fördervereins erhielt von der Stadt Büren die goldene Karte des Ehrenamtes.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die tolle Arbeit!
Exkursion der WPU-Kurse Französisch nach Liège
Am Montag, 03.06.24 ging es für unsere Französischlernenden in die französischsprachige Stadt Liège in Belgien. Schon auf der Busfahrt waren die Schüler*innen mit einem Fragebogen über Belgien beschäftigt. Anschließend erarbeiteten sie in jahrgangsübergreifenden Gruppen eine Stadtrallye. Start- und Endpunkt war der Park Saint-Léonard. Besonders beeindruckend war der Montagne de Bueren, eine Treppe mit 374 Stufen. Die Schüler *innen, die diese erklommen, wurden mit einem atemberaubenden Blick über die Stadt belohnt. Besonders lohnenswert war der Nachmittag, da dieser zur freien Verfügung stand.
Alles in allem war es ein aufregender Tag, der sich sehr gelohnt hat. Wir bedanken uns für die Unterstützung vom Förderverein.
Q1 Literaturkurs 2024
"Die Liebe leichte Schwingen trugen mich" - hieß es am Donnerstag, 23.05.24, in der Aula der Gesamtschule Büren.
Die Zuschauer*innen des diesjährigen Literaturabends der Q1 durften an einem "Shakespeariment" teilnehmen.
Unsere Schüler*innen haben zwei Stücke von William Shakespeare aufgeführt: eine eigene moderne Adaption von Romeo und Julia sowie die verzaubernde Komödie "Ein Sommernachtstraum".
Das ganze Schuljahr hindurch wurden fleißig Skripte (um)geschrieben und PoetrySlam-Texte verfasst, es wurde erfolgreich Text gelernt und das Bühnenbild mit viel Kreativität und Leidenschaft gestaltet.
Es war ein magischer Abend!
Stadtradeln 2024
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Stadt Büren nimmt auch dieses Jahr vom 26.05.2024 bis zum 15.06.2024 an der Aktion Stadtradeln teil. Bereits im letzten Jahr sind wir als teilnehmerstärkste Schule geehrt worden. Diesen Titel möchten wir gerne verteidigen. Dazu möchten wir euch bitten, fleißig Werbung in euren Klassen zu machen, euch vielleicht selbst zu registrieren und auf den Drahtesel zu schwingen.
Viel Erfolg und gute Fahrt!
Die Anmeldung findet ihr hier.
Camera Obscura - Geschichte der Fotografie räumlich erleben
Im Jahrgang EF beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aktuell mit dem Thema Fotografie. Vor dem Erstellen eigener Fotografien, lernen sie dabei die Grundlagen der Fotografie kennen und können analoge und digitale Kameras erproben.
In diesem Jahr stand als Highlight der Umbau eines Raumes zur Camera Obscura an. Das Grundprinzip einer Fotokamera wird hier im großen Maßstab auf einen Raum übertragen.
Anbei sehen Sie einzelne Eindrücke des Umbaus und erster Versuche.
Erfolgreiche Teilnahme am Team-Wettbewerb Französisch
Anlässlich des Tages der deutsch-französischen Freundschaft haben unsere Schüler*innen der Französischkurse der Klassen 7 bis 9 am Team-Wettbewerb Französisch teilgenommen und waren dabei sehr erfolgreich:
Der WPU-Kurs 7 erreichte den 40. Platz von 205, der WPU-Kurs 8 den 75. Platz von 344 und der WPU-Kurs 9 den 100. Platz von 163.
Die Französischlehrerinnen Frau Büchel, Frau Frenz und Frau Nsanzabandi sind stolz auf diese Platzierungen und gratulieren recht herzlich!
Unser gelungener Wandertag im Ahorn Sportpark Paderborn!
Der Jahrgang EF verbrachte einen erlebnisreichen Tag mit Teambuilding-Maßnahmen. Nach einem spannenden Programm blieb noch Zeit, um Paderborn zu erkunden. Ein Tag voller Spaß und neuer Erfahrungen.
„School On Stage“ an der Gesamtschule Büren
Ein zerstreuter Forscher betritt die Bühne, grummelt vor sich hin und blättert scheinbar orientierungslos in seinen Papieren. Ein kleines Mädchen mit zwei Zöpfen und Teddy kommt hinzu und spricht ihn auf seine Zeitmaschine an. Dann schnappt es sich den zugehörigen roten Knopf und die Reise in den Jahrgang 7 beginnt. So eröffnete das Moderatorenteam den Abend an der Gesamtschule Büren, der von den Kursen des Faches Darstellen und Gestalten am 20.03.2024 präsentiert wurde. Jahrgang 7 bis Jahrgang 10 brachten ihre Choreografien auf die Bühne. So bekamen die Zuschauenden „Traumtänzer“ (JG 7) und das „NEINhorn“ (JG 8) zu sehen, wurden Zeugen fieser Kommentare und eines Rising Stars bei der Casting-Show „The stage is yours“ (JG 9) und erlebten, wie die Welt von Disney und die der 60er Jahre aufeinandertrafen. Letztere wurde etwas auf den Kopf gestellt, war doch das vermeintlich stärkere Geschlecht zuständig für den Haushalt, was von den jeweiligen Schauspielern mit viel Körpereinsatz umgesetzt wurde. Insgesamt haben sich alle Darstellenden und Gestaltenden ein großes Lob verdient. Die Resonanz des Publikums war sehr positiv. Es herrschte eine entspannte und familiäre Atmosphäre. Dem Technik-Team gebührt ein Dankeschön für die Integration von Licht und Ton in die Performances. (DuG Jg. 9 / Julia Drees)
DKMS Aktion Gesamtschule Büren
Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein hieß es am 18. März 2024 für die Q1 und Q2 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Büren.
In einer Infoveranstaltung wurden diese per Videokonferenz von dem DKMS Mitarbeiter Herr Hening über das Thema Stammzellenspende aufgeklärt. Dabei machte er deutlich, was Blutkrebs genau ist, wie der Prozess der Stammzellenspende abläuft und was passiert, wenn man sich kostenlos bei der DKMS registriert hat. Kevin Bernhardt der ebenfalls an der Konferenz teilnahm, erzählte von seinen Erfahrungen, als er selbst Stammzellen gespendet hat. Die Referenten machten den Schülerinnen und Schülern deutlich, wie wichtig das Thema Stammzellenspende und eine Registrierung bei der DKMS ist. So hatten alle am Ende der Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit einem kurzen Mundabstrich freiwillig und kostenlos zu registrieren. Dieses Angebot nahmen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gerne an.
Text: Lara Münstermann (Schülerin der Q2)
Motorsport trifft WPU-Unterricht Technik
Die Firma CP-Tech hat uns die Möglichkeit geboten, ein Formel 1 Auto aus Metall zu bauen und anschließend eine Betriebsbesichtigung samt Vorstellung der Autos zu machen. Unterstützt wurden unsere SuS durch die Auszubildenen Johanna und Kai, sowie Herrn Jaufmann.
Abiturjahrgang 2024 – Steinlegung
Die im letzten Jahr aufgenommene Tradition einer Steinlegung für jeden Abiturjahrgang wurde in diesem Jahr ebenfalls weitergeführt.
Die Abiturientinnen und Abiturienten im Jahr 2024 haben als Motto „How i got my Abi?“ ausgewählt.
Nach einer Rede der Stufensprecherin, Alina Nettsträter, haben Herr Stadermann (Stadt Büren) sowie die Schulleitung durch Frau Rehmann und Herrn Watzlawek im Rahmen der festlichen Veranstaltung den Abiturienten viel Erfolg für die anstehenden Prüfungen gewünscht und betont, dass die Steinlegung eine schöne Form darstellt, auch nach dem Abitur noch eine Verbindung zur spannenden Schulzeit zu bewahren.
Anbei finden Sie fotografische Eindrücke der Veranstaltung.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für die kommende Zeit.
Weiberfastnacht 08.02.24
Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Kolleginnen und Kollegen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern kreativ verkleidet!
Helau und Alaaf!
„Wir können unseren selbstgepflanzten Bäumen nun beim Wachsen zusehen. Das ist eine Aktion,
die in Erinnerung bleibt! "
Zum diesjährigen Wandertag hat sich die Gesamtschule Büren zusammen mit Richard Hesse von der „Naturfreunde Richard Hesse Stiftung“ etwas Besonderes ausgedacht: Gemeinsam mit dem ehemaligen Stadtförster Ulrich Menzel sowie dem Garten- und Landschaftsbauer Ante Sudar wurden auf einer Fläche im Bürener Stadtwald rund 500 Bäume gepflanzt – getreu dem Motto „Natur erleben und nachhaltig wirken“.
130 Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Gesamtschule haben am Montag, 29. Januar 2024, die Wanderschuhe geschnürt und sich auf den Weg in den Wald gemacht. Im Vordergrund stand dabei neben Aspekten des Natur- und Umweltschutzes das Miteinander. „Mit der Aktion möchten wir die Jugendlichen mitnehmen bei zentralen Themen rund um Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Vor allem das Wir-Gefühl soll gestärkt werden“, so der ehemalige Stadtförster Ulrich Menzel.
Von 2021 bis 2024 wurden nun viele neue Bäume gepflanzt, u. a. Stiel-, Trauben- und Roteichen, Baumhasel, Berg- und Spitzahorn, Erlen, Lärchen, Douglasien, Weißtannen, Flatterulmen, Küstentannen, Esskastanien und Mammutbäume – allesamt zur Verfügung gestellt durch die Richard-Hesse-Stiftung. „Hier entsteht ein Wald für die nächsten Generationen und die jüngste Generation hat ihn auf den Weg gebracht – das ist eine sehr schöne Botschaft“, so Richard Hesse, Gründer der gleichnamigen Stiftung und Initiator des Waldprojekts in der Region.
Clarissa Rehmann, Schulleiterin der Gesamtschule Büren, hebt hervor: „Viele Bürgerinnen und Bürger Bürens wissen gar nicht, was Büren zu bieten hat. Die Kooperation zwischen Schule, Stadt und Stiftung sorgt dafür, Gutes zu tun und sich gemeinschaftlich für Büren einzusetzen.“
Alle Beteiligten ziehen nach der Aktion ein positives Feedback. Viele der fleißigen Achtklässlerinnen und Achtklässler meinen: „Wir können unseren selbstgepflanzten Bäumen nun beim Wachsen zusehen. Das ist eine Aktion, die in Erinnerung bleibt!“
(Text:
Stadt Büren - Artikel vom 05.01.24)
(Fotos: Lara Münstermann)
Speed-Dating mal anders
Der Schulabschluss rückt näher und damit auch die Frage nach der eigenen Berufswahl. Vor dem Hintergrund der Vielzahl an Berufsfeldern sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ist die Berufsfindung jedoch kein leichtes Vorhaben.
Um ihren Schülerinnen und Schülern dabei informierend und beratend zur Seite zu stehen, veranstaltete die Gesamtschule Büren am 31.01.2024 den Tag des Berufe-Speed-Datings. Dazu lud die Schule insgesamt 18 Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Bau-und Ingenieurwesen, Finanz- und Wirtschaft sowie Sicherheit und Recht, Gastronomie und Psychologie ein. Im Rahmen von Vortrags- und Gesprächsrunden sollte den Schülerinnen und Schülern ein Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt gegeben werden.
Neben der reinen Berufsinformation standen die individuellen Werdegänge und der reale Berufsalltag im Fokus des Austausches. Eine Schülerin fasst begeistert zusammen: „Es war spannend zu hören, welche Wege und Umwege die Referentinnen und Referenten gegangen sind, um ihre Wunschberufe zu finden und ausführen zu können. Interessant fand ich auch, dass der Berufsalltag in bestimmten Berufen ganz anders aussieht, als ich es mir vorgestellt habe.“. Das Berufe-Speed-Dating diente somit nicht nur der Kenntnisnahme verschiedener Berufsmöglichkeiten, sondern auch der Orientierung bei der Berufsfindung.
Text und Fotos: Lara Münstermann
Oberstufenschüler forschen im Teutolab
Unsere Oberstufe hat für ein Laborpraktikum das Teutolab der Universität Bielefeld besucht.
Die Schülerinnen und Schüler der Biologie Grund- und Leistungskurse nahmen an einem Experimentierkurs zum Thema Tierartendifferenzierung des Teutolab teil.
An diesem Tag erfuhren sie, auf welche Weise Fleischproben verschiedener Tierarten mittels DNA-Fingerprinting voneinander unterschieden werden. Unsere Laboranten untersuchen DNA-Proben verschiedener Tierarten mittels Gelelektrophorese und PCR.
Fußballturnier der Oberstufe
Am letzten Donnerstag fand das Fußballturnier der Oberstufe statt. Die Jahrgänge 10, EF, Q1 und Q2 haben in spannenden Spielen um den Turniertitel gekämpft. Letztlich konnte sich die Mannschaft der Q2 erneut durchsetzen und gegen die Spielerinnen und Spieler der EF überzeugen. Herzlichen Glückwunsch!
Wie auch im letzten Jahr durfte sich nach dem Finale auch noch die Mannschaft der Lehrerinnen und Lehrer mit dem Turniersieger messen.
Wir bedanken uns bei der Fachschaft Sport für die tolle Organisation und die Unterstützung durch die Technik-AG.
Anbei sehen Sie ein paar fotografische Eindrücke (Fotos von Lara Münstermann).
Fußballturniere der Stufen 5-6 und 7-9
Die Turniere der Stufen 5-6 und 7-9 wurden ebenfalls in den letzten Donnerstagen durchgeführt. Als Siegermannschaften konnten sich hier die Klasse 6b sowie die Klasse 9a durchsetzen.
Anbei finden Sie fotografische Eindrücke der beiden Veranstaltungen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Organisation bei Herrn Knauf sowie der Oberstufe und dem Jahrgang 10 für die Betreuung und musikalische Unterstützung durch die Technik-AG.
Fotos: Lara Münstermann
Deutsch-französischer Freundschaftstag
Am deutsch-französischen Freundschaftstag (Montag, den 22.01.24) nahmen die Französisch-Kurse der 7., 8. und 9. Klassen am Teamwettbewerb teil. Neben den Themen Olympische Spiele und französische Geschichte gab es auch Fragen zu Kuriositäten.
Wir sind auf die Ergebnisse gespannt.
Stadtradeln 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Stadt Büren hat auch dieses Jahr vom 14.05.2023 bis zum 03.06.2023 die Aktion Stadtradeln durchgeführt. Im Rahmen des Stadtradelns fand auch der landesweite Wettbewerb „Schulradeln“ statt.
Anbei präsentieren wir unsere Urkunde und danken unserem Kollegen, Fabian Farke, für die Motivation der SuS und schulische Organisation.
Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6
Am 27. November fand in diesem Jahr der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs im Jahrgang 6 statt. Dabei lasen sechs, von den Klassen ausgewählte, Schüler*innen dem Jahrgang und einer Jury vor. Gelesen wurde ein selbst gewählter Romanauszug und ein unbekannter Text. Die Schüler*innen zeigten viel Spaß am Lesen und erhielten am Ende ein positives Feedback der Jury. Jayda Breitenbach und Erwin Fast konnten den Vorlesewettbewerb für sich entscheiden.
Frau Althaus betonte noch einmal, wie wichtig es für junge Menschen sei zu lesen. Wir danken dem Förderverein und Frau Wedekind für die tolle Organisation des Nachmittags.
(Anna-Lena Maas)
Mathe-Leistungskurse zu Besuch an der Uni Münster
Die beiden Mathe-LKs der Q1 und Q2 haben am 14.12. Uniluft geschnuppert und eine Mathedidaktik-Vorlesung in der Uni Münster besucht. Besonders interessant war die Besprechung der Pisa-Ergebnisse. Ein gemeinsamer Abschluss auf dem Weihnachtsmarkt rundeten die Exkursion ab.
Fotos: Alexander Hopfauf
Nikolausmarkt Büren 2023 - Gemeinsam etwas bewegen
Am Wochenende auf dem Nikolausmarkt in Büren haben SuS des Jahrgangs 10 und der Q2 selbst gebackenes Weihnachtsgebäck, Getränke und künstlerische Weihnachtskarten verkauft.
Das eingenommene Geld wird für den 10er-Abschluss und für das Abitur verwendet.
Wir bedanken uns erneut bei unserem tollen Förderverein und der aktiven Elternschaft für die Vorbereitung und Unterstützung.
Tag der Landtechnik bei der Firma Claas
Zwei SchülerInnen hatten die Möglichkeit im Nachgang der Verleihung des Förderpreises der Wirtschaft,
die Firma Claas in Harsewinkel im Rahmen des Tages der Landtechnik zu besuchen.
Diese Gelegenheit nutzten Celina Huschen und Sebastian Stuhldreier und erkundeten den Betrieb.
Begleitet wurden sie von unserem Techniklehrer, Herrn Winkel.
Informationen zum Tag der offenen Tür
Liebe Besucherinnen und Besucher,
bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Elterninformationsabend und zum Tag der offenen Tür im November 2023!
Weitere Informationen und Eindrücke erhalten Sie auf der Seite "Tag der offenen Tür"!
Erfolgreiche Teilnahme an der Steuergruppengrundqualifizierung
Am 03.11.2023 nahmen die Mitglieder unserer Steuergruppe erfolgreich ihre Teilnahmebescheinigungen über die „Steuergruppengrundqualifizierung der Bildungsregion OWL mit dem Schwerpunkt Prozessmanagement“ entgegen.
Zu dieser Fortbildung gehörten u.a. die Module „Rolle und Aufgaben der Steuergruppe“, „Projekt- und Prozessmanagement“, „Teamentwicklung“ und „Qualitätsarbeit und Nachhaltigkeit des Projekts“. Vera Forell, Lena Hesse, Benjamin Klafki, Sabrina Nsanzabandi, Stephen Robinson und Ariane von Königsmarck bewiesen Durchhaltevermögen, da die 10 Fortbildungstage aufgrund der Coronapandemie über 4 Jahre dauerten. Unsere sechs Steuergruppenmitglieder sind nun froh, ihr Wissen anzuwenden und die nächsten Schulprojekte zu steuern. Herzlichen Glückwunsch!
(Foto: vorne: Vera Forell, Benjamin Klafki, Sabrina Nsanzabandi, hinten: Svenja Claes (TH OWL), Ariane von Königsmarck, Frau Kociszewska (Bezirksregierung Detmold), Lena Hesse, Stephen Robinson)
Erfolgreiche Titelverteidigung beim Moritz-Gedächtnis-Turnier
Am Freitag, den 03.11.2023 haben wir äußerst erfolgreich mit zwei Mannschaften beim Moritz von Büren Turnier teilgenommen.
Organisiert vom Mauritius-Gymnasium trafen in der Turnhalle des Mauritius-Gymnasiums jeweils Mannschaften der 5. und 6. Klassen des Mauritius-Gymnasiums, des Liebfrauen-Gymnasiums, der Profilschule Fürstenberg, der Realschule Lichtenau und unserer Gesamtschule aufeinander.
Während die Mannschaft unserer 5. Klasse mit zwei kurzfristigen krankheitsbedingten Absagen nach einer Niederlage, einem Sieg und einem Unentschieden unglücklich und trotz guter Leistungen in der Gruppenphase ausgeschieden ist, konnten sich unsere 6. Klässler mit drei Siegen und einem Unentschieden ungeschlagen als Gruppenerster für die Finalrunde qualifizieren. Nach einem spannenden Halbfinale wartete dann im Endspiel die Mannschaft der 6. Klasse des Liebfrauen-Gymnasiums auf uns. Mit einer starken Leistung gelang unseren Jungs ein 5:2 Sieg im Finale und somit die erfolgreiche Titelverteidigung.
Zudem wurde Noa Debelic aus unserer 6b als bester Torschütze des Turniers ausgezeichnet.
Glücklich und stolz konnten wir den Pokal wieder mit in die Gesamtschule nehmen!
Ein großer Dank gilt allen unseren motivierten Spielern der 5. und 6. Klasse und dem Mauritius-Gymnasium für die gute Organisation und das großartige Event! Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Pflanzung - Abiturbaum 2024
Auch in diesem Jahr konnten die Abiturienten des Jahrgangs 2024 wieder einen Abiturbaum pflanzen.
Somit wird die Tradition weitergeführt und die Schülerinnen und Schüler sehen diese Erinnerung an ihre Schulzeit auf dem Schulgelände wachsen. Die feierliche Pflanzung wurde durch Herrn Altemeier (stellv. Bürgermeister), Herrn Watzlawek (stellv. Schulleiter), Herrn Strauß (Oberstufenkoordinator) und Frau Jahn (Stufenleitung mit Hr. Wolf) mit motivierenden Worten für die anstehende Prüfungszeit begleitet.
Spiel- und Sporttag der guten Nachbarschaft
Am Donnerstag, 19.10.2023 hat der Sport- und Spieltag der Gesamtschule Büren mit dem Jahrgang 3 und 4 der Meinolfus-Grundschule Wewelsburg und der Grundschule Brenken stattgefunden.
Unter der Anleitung der Schülerinnen und Schüler aus der EF absolvierten die Kinder zehn verschiedene Station, die alle das Thema Sport, Spiele und Spaß beinhalten.
Bereits um 7:55 Uhr trafen sich die Schüler und Schülerinnen der EF in der Turnhalle der Gesamtschule, um gemeinsam alle Stationen aufzubauen und vorzubereiten. Nachdem die Kinder um 9:00 Uhr eingetroffen sind und es eine kurze Rede von Florian Dirks im Namen der Schülerinnen und Schüler der EF gab, fing das Programm mit einem Tanz zum Aufwärmen an. Unter Anleitung von Jana Bogusch und Carla Kluthe wurde zu dem Lied „So ein schöner Tag (Fliegerlied)“ von Tim Toupet getanzt. Dazu nahm jeder EF-Schüler ein- oder mehrere Grundschulkinder an die Hand.
Nach dem Aufwärmen ging es auch schon mit den Stationen los. Zu den Stationen gehörten unter anderem Torwandschießen, Sackhüpfen, Stopptanz, Tauziehen, Dosenwerfen und vieles mehr. In Kleingruppen durchliefen die Schülerinnen und Schüler im 5-10 Minuten Takt jede Station und sammelten Stempel auf ihrer Stempelkarte. Ziel der Grundschüler war es, bei jeder Station einen Stempel zu sammeln. Nachdem alle Stationen mit einer Unterbrechung einer Frühstückspause durchlaufen wurden, wurden die Stempelkarten der 90 Grundschüler ausgewertet und die Urkunden vorbereitet.
Zum Schluss erhielt jeder eine Urkunde mit Medaille und nach einem gemeinsamen Foto, war der Tag auch schon beendet.
Text: Marie Schmidt (EF)
Sponsorenlauf 2023
Der Sponsorenlauf 2023 an der Gesamtschule der Stadt Büren war ein voller Erfolg. Am 31. August und 7. September starteten 27 Klassen und 3 Oberstufen Jahrgänge ihre Läufe. Die Strecke verlief über den Schulhof und um den Sportplatz herum. Die Schüler*innen konnten sich Sponsoren wie z. B. Eltern, Tanten, Onkels, Oma, Opa, Betriebe oder Andere suchen, die für jede erlaufene Runde einen Betrag spendeten. Zur Stärkung organisierte der Förderverein der Schule Obst und Getränke für die Sportler. Zusätzlich erhielten die besten drei Klassen Pizza Gutscheine vom Förderverein.
Insgesamt kam eine Spendensumme von 3300 € für den Förderverein der Schule zusammen. Die Gelder sollen für Projekte der Schule genutzt werden und kommen den Schüler*innen der Schule zugute.
(Text: J. Knauf)
Schulfahne der Gesamtschule Büren - Gemeinsam etwas bewegen
Durch die Unterstützung der Stadt Büren hatten wir die Möglichkeit, eine eigene Schulfahne gestalten zu können.
In Anlehnung an das bestehende Schullogo, sollen die Farben unsere multikulturelle Schule widerspiegeln, die symbolisch für Freiheit stehende Taube im Wind fliegen und die Schülerinnen und Schüler motivieren, mit ihren Kompetenzen in eine tolle Zukunft zu starten.
Wir freuen uns sehr über unsere neue Schulfahne und bedanken uns daher nochmals bei der Stadt Büren.
Universität verleiht zum 17. Mal den Förderpreis der Wirtschaft
Am Montag, dem 11. September 2023, hat die Universität Paderborn erneut den Förderpreis der Wirtschaft für hervorragende Leistungen in den MINT-Fächern verliehen.
Mit dem Förderpreis der Wirtschaft werden besondere Leistungen in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik der Klassen 8 und 9 aller 26 Gymnasien und Gesamtschulen im Hochstift ausgezeichnet. Er wird von in der Region ansässigen Unternehmen finanziert und in Kooperation mit der Stabsstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising der Universität Paderborn verliehen. Zu den Förderern zählen die VerbundVolksbank OWL, die Firma dSPACE aus Paderborn, die Claas Stiftung Harsewinkel und die Sponsorengemeinschaft aus dem Kreis Höxter, bestehend aus den Unternehmen HEGLA GmbH & Co KG (Beverungen), Mahrenholz GmbH (Beverungen) und der Vauth-Sagel GmbH (Brakel).
In diesem Jahr wurden folgende Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Büren ausgezeichnet:
Hanna Bolz
Hennig Linnemann
Niko Schmitz
Paul Schramm
Katja Krieger
Lea Schmitz
Alexandra Schulte
Alessia Wojciechowski
Max Mahytka
Celina Huschen
Loris Schnellmann
Carlotta Gehrmann
Neven Runge
Sebastian Stuhldreier
Alexander Becker
Mia Hillebrand
Wir gratulieren allen Preisträgern recht herzlich!
Besuch der Connect - Ausbildungsmesse 2023
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 konnten auch in diesem Jahr die Connect - Ausbildungsmesse in Paderborn besuchen. Dort präsentieren mittlerweile mehr als 500 Unternehmen aus der Region spannende Ausbildung - und Studienmöglichkeiten. Der Besuch der Messe ist fester Bestandteil der Berufsorientierung in der Sekundarstufe I an der Gesamtschule Büren. Falls Sie weitere Informationen zur Berufsorientierung möchten, finden Sie diese
hier.
Projekttag Nachhaltigkeit im Schuljahr 2023/24 am 20.09.23
Seit dem Schuljahr 2020/21 führen wir an der Gesamtschule Büren das Projekt "Nachhaltigkeit" durch. Gemeinsam wollen wir mit den Schülerinnen und Schülern Ideen für eine nachhaltige Schule anstoßen, damit unsere Welt auch in Zukunft lebenswert bleibt.
In der Galerie sehen Sie fotografische Eindrücke der verschiedenen Projekte.
Leben ohne Qualm (LoQ) Parcours an der Gesamtschule Büren:
Tabakprävention für Schüler_innen der Klassen 6 und 7
Rauchen und Tabakkonsum gehören zu den größten Gesundheitsrisiken, die gerade junge Menschen betreffen. Um diesem Problem entgegenzuwirken und die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 der Gesamtschule Büren für das Thema zu sensibilisieren, wurde der “Leben ohne Qualm (LoQ)- Parcours“ durchgeführt.
In Kooperation mit der Jugendpflege Büren und der Ginko Stiftung konnte der Parcours an der Gesamtschule Büren angeboten werden. Der interaktive Parcours bietet den SchülerInnen und Schülern eine einzigartige Möglichkeit, den Themen Rauchen und Tabakprävention auf unterschiedliche Art und Weise zu begegnen.
Der LoQ Parcours besteht aus sechs verschiedenen Stationen, die darauf abzielen, den die Gefahren des Tabakkonsums zu vermitteln und gleichzeitig alternative Wege aufzuzeigen, wie ein gesundes und rauchfreies Leben möglich ist.
Eine dieser Stationen ist das “Rauch-Quiz”, bei dem die SchülerInnen und Schüler ihr Wissen über die Auswirkungen des Rauchens auf den Körper testen können. Durch das spielerische Element des Quizes werden sie ermutigt, sich tiefer mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Ein weiterer Höhepunkt des Parcours ist die “Entspannungs-Oase”, in der den ihnen gezeigt wird, wie sie Stress und Druck ohne den Griff zur Zigarette bewältigen können. Hier lernen sie Entspannungstechniken kennen, die ihnen helfen, mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen.
Durch die Zusammenarbeit mit der Jugendpflege Büren und der Ginko Stiftung war es möglich, Fachleute im Bereich der Tabakprävention in den Parcours einzubinden. So stand die Fachkraft für Präventionsarbeit der Stadt Büren Alessandro Ferraro zur Verfügung.
Durch die interaktiven Elemente wie Quiz, Entspannung und Bewegung wird das Bewusstsein geschärft für ein gesundes und rauchfreies Leben.
Text von Maja Ostermann
Schulwegbegleitung an der Gesamtschule Büren
Viele Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Büren kommen aus den verschiedenen Ortschaften der Kernstadt und sind jeden Tag aufs Neue darauf angewiesen, sicher mit dem Bus von A nach B zu kommen. Doch Streitigkeiten und Konfliktsituationen bleiben nicht immer aus. Um diesen vorzubeugen, werden sogenannte „Schulwegbegleiterinnen und -begleiter in Bus und Bahn“ eingesetzt. Zehn davon wurden gerade an der Gesamtschule ausgebildet und sorgen ab sofort für Ordnung in den Schulbussen.
Wir freuen uns sehr über die Ausbildung unserer neuen Schulwegbegleiter und danken Fr. Niggemeier-Buthe, Hr. Erdmann und Fr. Betzel für die tolle Arbeit.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Stipendien für Schülerinnen der Oberstufe
Die SchülerInnen Isabell Schartner und Diana Rosenhauer der 12. Jahrgangsstufe (Q1), wurden für das Stipendienprogramm der „Stiftung der Deutschen Wirtschaft“ und der „Heinz Nixdorf Stiftung“ ausgewählt.
In einer feierlichen Veranstaltung im Heinz Nixdorf Museumsforum wurden die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten mit anderen Schülerinnen und Schülern aus Ostwestfalen-Lippe begrüßt.
Das Stipendienprogramm fördert begabte Jugendliche drei Jahre lang und unterstützt sie bei der Studien- und Berufsorientierung.
Einschulung der neuen 5er
Am Montag, den 07. August durften wir endlich die 104 neuen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 begrüßen.
Nach einem Gottesdienst wurden in Form einer Einschulungsfeier in der Aula die Kinder mit ihren Eltern und Großeltern empfangen.
Neben Begrüßungsreden der Schulleiterin, Frau Rehmann und des Abteilungsleiters, Herr Klafki, konnten die Gäste eine Vorführung der Akrobatik-AG bestaunen.
Im Anschluss wurden die Klassen von ihren Klassenleitungsteams begrüßt und es fand ein genaueres Kennenlernen der eigenen Klassenräume statt, während die Eltern organisatorische Fragen klären konnten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Förderverein für die umfangreiche Versorgung mit Getränken.
In der nun laufenden ersten Tagen lernen die neuen Lerngruppen die Schule kennen. Wir freuen uns sehr, dass so viele neue Schülerinnen und Schüler sich für die Gesamtschule Büren entschieden haben.
Anbei sehen Sie einzelne fotografische Eindrücke.
Bestenehrung 2023
Zum Schuljahresende wurden wiedermal über 50 Schülerinnen und Schüler für besonders Engagement, wie z.B. der intensiven Mitgestaltung von Projekten, Betreuung fremdsprachlicher Schülerinnen und Schülern, Spenden Aktionen, herausragenden Leistungen im Bereich Darstellen und Gestalten sowie der ausdauernden Mitgestaltung des Schulhofs, von der SV geehrt. Danke für euren Einsatz. Ihr seid spitze!
Außerdem wurden die Urkunden für die Teilnehmer im Mathematik und Französisch Wettbewerb und der Leichtathletik Stadtmeisterschaften überreicht.
Historischer Meilenstein: Erster Abiturjahrgang erhält Abschlusszeugnisse an der Gesamtschule Büren
An der Gesamtschule Büren fand am 09.06.2023 zum ersten Mal eine Abschlussfeier mit Abiturientinnen und Abiturienten statt. Nach Reden der Schulleiterin Frau Rehmann, des stellvertretenden Bürgermeisters Herrn Löper, des Elternvertreters Herrn Münstermann, der Schülersprecherin Frau Nettsträter, des Oberstufenkoordinators Herrn Strauß, des Stufensprechers i.V. Herrn Holper und der Jahrgangsstufenleitungen Herrn Kloppenburg und Frau Nsanzabandi wurden dem ersten Abiturjahrgang in einer feierlichen Zeremonie 22 Abiturzeugnisse überreicht. Hierzu wurden die Absolventen auf die Bühne gerufen, um ihr langersehntes Abiturzeugnis entgegenzunehmen. Strahlende Gesichter und stolze Eltern begleiteten diesen Moment, der den erfolgreichen Abschluss einer intensiven Schulzeit symbolisierte. Die Veranstaltung wurde begleitet von Beiträgen des DuG-Kurses aus Jahrgang 7, einem Überraschungsauftritt des Lehrer-Chors und einem Poetry-Slam von Frau Drees. Vielen Dank an den Förderverein, der die Abschlussfeier finanziell unterstützte, und die Q1 für die Hilfe beim Aufbau und Kellnern.
Folgende Abiturientinnen und Abiturienten haben ihre Abschlusszeugnisse erhalten: Miradije Ademi, Mareike Eigemeier, Felix Fredebeul, Jana Friesen, Aliyah Grezlik, Laura Hofmann, Jörgen Holper, Emilie Hötger, Stephan Kaiser, Sebastian Klein, Nick Kool, Lina Krekker, Angelina-Angelika Luft (Preis Philosophie), Nadine Lütjann, Romina Möller, Marlon Neesen, Lars Oldenkott (Bester Abiturient), Timo Rose, Maike Sadowski (Social Award), Melissa Schwarz, Silvio Schwarz und Nadine Zarins.
Herzlichen Glückwunsch zum Abitur und alles Gute für die Zukunft!
159 Zehntklässler der Gesamtschule Büren erhalten ihre Abschlüsse
Im Anschluss an einen ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus erhielten 159 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10 in der festlich geschmückten Sporthalle „Zur Schanze“ am Freitag, 9. Juni 2023 ihre Abschlusszeugnisse. Die eindrucksvolle Feier stand unter dem Motto „Wege entstehen beim Gehen“. Das bunte Rahmenprogramm wurde von der Schulgemeinschaft gestaltet. In ihrer Ansprache hob Schulleiterin Clarissa Rehmann hervor, dass den Absolventinnen und Absolventen viele Wege offenstehen: Nun sei weiteres Engagement gefragt; die Wirtschaft warte auf sie.
Auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Büren, Herr Wigbert Löper hatte in seiner Rede eine wichtige Botschaft für die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs, er ermunterte sie in einem kleinen „Werbeblock“ zum sozialen Engagement, da dieses in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinne als bisher schon.
Im Rahmen der Abschlussfeier erhielt in diesem Jahr die Schülerin Evelina Dik für ihr besonderes soziales Engagement während ihrer Schulzeit an der Gesamtschule Büren den Social Award der VerbundVolksbank OWL eG. Dieser wurde überreicht durch Herrn Reinhard Wessel.
Aus den sechs Abschlussklassen haben 79 Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten, 51 von ihnen werden im kommenden Schuljahr die Einführungsphase der Oberstufe an der Gesamtschule Büren besuchen. Darüber hinaus erreichten 49 Schülerinnen und Schüler den Mittleren Schulabschluss und 16 Schülerinnen und Schüler den Ersten Erweiterten Schulabschluss. Mit dem Ersten Schulabschluss verlassen vier Schülerinnen und Schüler die Gesamtschule. Auch die Schülerinnen und Schüler des Gemeinsamen Lernens haben ihre angestrebten Abschlüsse erreicht, so wurden sechs Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss im Bildungsgang Lernen verabschiedet und zwei Schülerinnen und Schüler erwarben den, dem Ersten Schulabschluss gleichwertigen Abschluss. Drei Schülerinnen werden ihre Schulpflicht in anderen Maßnahmen erfüllen und wurden ebenfalls in der Abschlussfeier verabschiedet.
Um besonders gute Leistungen zu honorieren, überreichte Frau Althaus in Namen des Fördervereins der Gesamtschule Büren auch in diesem Schuljahr Präsente an die Besten einer jeden Klasse, Katharina Becker (10a), Maik Zarins (10b), Fatos Berisha (10c) Charlotte Langer (10d), Anna-Lena Maas (10e), Jana Bogusch (10f).
In der aktuellen Jahrgangsstufe Q1 erarbeiten SuS in einem einjährigen Projektkurs zum Thema „Schularchitektur“ Ideen und Möglichkeiten einer zukunftsorientierten Gestaltung der Außenflächen im Sinne einer „Pädagogischen Architektur“. Die Idee zum Kurs ist entstanden, da die SuS der Oberstufe vermehrt den Wunsch geäußert haben, einen multifunktionalen Bereich auf dem Außengelände des neuen Oberstufengebäudes zu gestalten und nutzen zu können.Konkret konzipieren die SuS mögliche Außenflächen bzw. -wände in Form von Architekturmodellen sowie malerischen Gestaltungen auf Basis von Bedarfsanalysen und individuellen Wünschen der
Schulgemeinschaft.
Hierbei können die von den SuS entwickelten Architekturmodelle Visionen und Anregungen der Schülerschaft darstellen und als Basis für die zukunftigen Projektkurse dienen.
Schulradeln - Fahrrad-Check
Die Gesamtschule Büren setzt sich aktiv für eine nachhaltige und gesunde Mobilität ein und hat kürzlich eine Initiative gestartet, um die Fahrradkultur an der Schule zu stärken. Mit einem Fahrrad-Check als Auftakt zum Schulradeln möchte sie die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, vermehrt das Fahrrad als klimafreundliches Verkehrsmittel zu nutzen.
Weitere Infos finden Sie hier:
SchuBS - digital
Unsere desjährigen Teilnehmer an SchuBS digital, Kristian Fahr, Jean Melzer, Matthäus Neesen und Thore Wegener sind mit Feuereifer dabei und haben bislang noch keinen Samstagstermin versäumt.
Am vergangenen Samstag lernten die Schülerinnen und Schüler bei dSPACE agile Methoden in der Softwareentwicklung kennen. Mit Spiel und Spaß wurden Themen wie die Rollen in Scrum (Aufgaben des Product Owners, des Scrum Masters und des Teams), das Formulieren von Anforderungen und Abnahmekriterien sowie das Evaluieren von User Stories behandelt. Großer Wert wurde auf Teamarbeit gelegt.
Ganz nebenbei bekommen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Unternehmenskultur. Nach und nach lernen sie 15 Unternehmen kennen und entwickeln schon vor dem Ende ihrer Schulzeit ein Gefühl dafür, wie ein Unternehmen tickt und zu welchem sie passen könnten.
Text: Lydia Riepe
Fotos: © Clara Kuhlmann
THE BIG CHALLENGE 2023
Unser Englisch Wettbewerb ist heute mit dem Jahrgang 5 erfolgreich gestartet. Über den Vormittag verteilt, haben insgesamt 70 Teilnehmer:innen in drei Gruppen am Wettbewerb teilgenommen.
Ausstellung des Ergänzungskurses Malerei Jahrgang 9 zum Thema „Lieblingsorte“
„Wir haben unserer Kreativität freien Lauf gelassen“
Die Schülerinnen des Ergänzungskurses Malerei bei Frau Werny sind begeistert. Fast 40 Gäste aus dem 9. Jahrgang und dem Kollegium sind zu ihrer Ausstellung im Eingang des neuen Oberstufengebäudes gekommen.
Zum Thema „Lieblingsorte“ malten sie Bilder mit Acrylfarben auf Leinwände. Die letzten Stunden haben sie damit verbracht, ihre Bilder fertig zu stellen und die Ausstellung vorzubereiten. Die Ausstellung begann mit einer gemeinsamen Rede. „Ich fand es gut, dass jeder etwas sagen durfte“ kommentierte ein Mitschüler später. Die Schülerinnen erhielten viele positive Rückmeldungen zu ihren Kunstwerken.
Kreismeisterschaften Fußball
Am Donnerstag, den 31.03.2023 fanden die Schulmeisterschaften der Klassen 5 und 6 des Kreises Paderborn statt. Wir als Gesamtschule Büren haben sowohl mit einem Jungen- als auch einem Mädchenmannschaftdaran teilgenommen.
Auf dem Sportzentrum in Elsen zeigten sich unsere Mädels sehr motiviert und unterlagen in den Technikwettkämpfen nur ganz knapp mit 1:2. Auch wenn die darauffolgenden Spiele gegen die anderen Teams verloren gingen, tat dies der Stimmung keinen Abbruch - die Schülerinnen feierten ihren eigenen 4. Platz - und zeigten auch Sportsgeist beim Anfeuern der anderen Mannschaften.
Unsere Jungs konnten in der Gruppenphase bei den Technikwettkämpfen mit einem Sieg und einem Unentschieden überzeugen und zeigten auch bei den Spielen eine mehr als ansprechende Leistung. Nach einem Unentschieden gegen das Gymnasium St. Michael und einer unglücklichen 0:1 Niederlage gegen das Gymnasium Schloss Neuhaus, belegte man den dritten Platz in der Gruppe. Auch im Duell der Gruppendritten präsentierten sich unsere Schüler stark und taktisch sehr diszipliniert und konnten so das Gymnasium Theodorianum deutlich mit 6:2 schlagen. Das letzte Spiel gegen die Gesamtschule Elsen musste dann aufgrund eines Gewitters leider abgebrochen werden.
Trotzdem kehrten alle schließlich gut gelaunt und stolz auf ihre Leistung zurück nach Büren und freuen sich nun auf die kommenden Fußballturniere.
Gesamtschule Büren zu Gast bei der Landesregierung
Auf Einladung des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien des Landes NRW nahmen wir an der ersten Sitzung des politischen Lenkungsausschusses zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Vereinigten Königreich in der Staatskanzlei in Düsseldorf teil.🇩🇪🇬🇧
Bereits die Einleitungsworte der lebhaften Podiumsdiskussion, ganz unter dem Motto "Freundship", zwischen Schülerinnen und Schülern, der Botschafterin Jill Gallard, dem Europaminister Nathanael Liminski, dem Staatssekretär Urban Mauer und Lehrerinnen und Lehren ließen uns unsere Freundschaft zu der St. Josph's School in Launceston Cornwall nur noch mehr schätzen.
Wir freuen uns sehr, dass wir zudem das Gefühl mitnehmen konnten, dass sich die Landesregierung für den Ausbau von unseren Schüleraustauschen mit dem Vereinigten Königreich weiterhin stark machen möchte.
Für uns war es ein aufregender und unvergesslicher Tag, der uns um einige Erfahrungen reicher gemacht hat und außergewöhnliche Kontakte ermöglicht hat.
Alina Nettsträter (Q1), Annica Dywelski und Julian Vieth
Gesamtschule Büren übt sich im Storytelling
Für den Projektkurs „Spotlight“ (Q1) der Gesamtschule Büren stand Ende Februar eine besondere Schulstunde an: Die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1 durften sich in Form einer Video-Konferenz mit dem erfahrenen TikToker Etrit Asllani über eigenverantwortlich erstellte Kurzvideos im Bereich der MINT-Fächer austauschen und Fragen zum Thema Social Media sowie zur Produktion von gut aufbereitetem Content stellen.
Weitere Infos finden Sie unter diesem Link:
Eindrucksvolle Grüße aus Frankreich
17 Schüler*innen nehmen gerade am Frankreichaustausch in der Partnerstadt Charenton teil.
In der Woche werden die Schüler viele Sehenswürdigkeiten in Paris sehen (da Charenton nur wenige Minuten mit der Metro von Paris entfernt liegt), ein deutsch-französisches Fest feiern, einen Empfang beim Bürgermeister von Charenton haben und französischen Unterricht sehen. Zudem erleben unsere Schüler*innen den Alltag in Frankreich, da sie in Gastfamilien schlafen und ein ganzes Wochenende mit ihnen verbringen.
Wir gratulieren zum Stipendium!
Die SchülerInnen André Romeyke Guerreiro, Elias Sterz, Juliana Frinken und Jasmin Reichert der 12. Jahrgangsstufe (Q1), wurden für das Stipendienprogramm der „Stiftung der Deutschen Wirtschaft“ und der „Heinz Nixdorf Stiftung“ ausgewählt.
In einer feierlichen Veranstaltung im Heinz Nixdorf Museumsforum wurden die 20 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Ostwestfalen-Lippe begrüßt.
Das Stipendienprogramm fördert begabte Jugendliche drei Jahre lang und unterstützt sie bei der Studien- und Berufsorientierung.